Aktuelle Urol 2002; 33(4): 283-285
DOI: 10.1055/s-2002-32829
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sekundäres und primäres Siegelringzellkarzinom der Prostata

Secondary and Primary Signet Ring Cell Carcinoma of the ProstateC.  Brunken1 , J.  Blaudszun2 , R.  Tauber1
  • 1Urologische Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Barmbek, Hamburg
  • 2Institut für Pathologie, Allgemeines Krankenhaus Barmbek, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Siegelringzellkarzinome der Prostata können primär oder metastatisch auftreten. Sie sind selten und können zu differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten führen. Wir stellen eine Kasuistik vor, in der eine obstruktive Prostatasymptomatik zur Diagnose eines Siegelringzellkarzinoms des Magens führte. Kasuistik: Bei einem 72-Jährigen wurde zur Behandlung seiner obstruktiven Symptomatik eine TUR-Prostata durchgeführt. Die Histologie des Spanmaterials zeigte eine Infiltration der Prostata durch ein Siegelringzellkarzinom. Die Konstellation der Zellmarker war untypisch für ein primäres Prostatakarzinom. Erst durch die Wiederholung der zuvor unauffälligen Gastroskopie konnte ein kleines Magenkarzinom als Primarius identifiziert werden. Es war eine isolierte Metastasierung in die Prostata erfolgt. Schlussfolgerung: Bei auffälliger Anamnese, PSA-negativer Immunhistochemie oder dem Fehlen von Adenokarzinomanteilen in der Prostata muss von einer Metastase ausgegangen werden. Die intensive Suche nach dem Primärherd ist erforderlich.

Abstract

Introduction: Signet cell carcinoma of the prostate may be of primary or secondary origin. It is rare and can cause diagnostic challenges. We present a case in which obstructive prostate symptoms led to the diagnosis of gastric cancer. Case report: A 72-year-old received transurethral prostate resection for the treatment of his obstructive symptoms. Histology of the specimen showed infiltration of the prostate tissue by a signet cell carcinoma. The constellation of the cell marker was untypical for primary prostate cancer. Only repeated gastroscopy could identify stomach cancer as the primary tumour site. The prostate was the only localisation of tumour spread. Conclusion: In patients with a conspicious case history, PSA-negative immune histology or absence of adenocarcinoma fragments in the tumour tissue, metastasis is the probable diagnosis. In this case, extensive search for the primary tumour is necessary.

Literatur

Dr. C. Brunken

Allgemeines Krankenhaus Barmbek, Urologische Abteilung

Rübenkamp 148

22291 Hamburg

Phone: 040-6385 3443